Programm der DGWF-Jahrestagung 2014


Programm für Mittwoch, 24. September 2014

15.00 – 17.00 Uhr

Vorseminar 1
Ziele, Aufgaben und Organisationsformen der wissenschaftlichen Weiterbildung und des Fernstudiums
Dr. Ursula Bade-Becker, Universität Bielefeld

Vorseminar 2
„Einordnung der wissenschaftlichen Weiterbildung in den Kontext des EU-Beihilferechts“
Prof. Dr. Michaela Zilling, DIPLOMA Hochschule, Bad Sooden-Allendorf Annekatrin Mordhorst, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Vorseminar 3
„Die Implementierung einer hochschulweit gültigen Anrechnungsrahmenordnung am Beispiel der Hochschule Niederrhein“
Nina Maria Wachendorf, Hochschule Niederrhein

Vorseminar 4
„Forschendes Lernen in der wissenschaftlichen Weiterbildung für Ältere“
Annika Rathmann, Universität Magdeburg, unter Beteiligung der BAG WiWA

Vorseminar 5
„Hochschulweiterbildung (neu) beforschen!“
Maria Kondratjuk, Universität Potsdam, Mandy Schulze, Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Jütte, Universität Bielefeld

18.00 – 21.00 Uhr

Willkommensempfang im Chinesischen Teehaus "Yu Garden"
Feldbrunnenstraße 67, 20148 Hamburg

Dinner Speech "Lernen in anderen Kulturen"

Prof. Dr. Wulf Köpke, Direktor des Hamburger Museums für Völkerkunde

 

Programm für Donnerstag, 25. September 2014

09.00 – 10.45 Uhr

Tagesmoderation: Helmut Vogt, Universität Hamburg

Begrüßung und Einführung
Anna-Siemsen Hörsaal, Fakultät für Erziehungswissenschaft. Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

Begrüßung der Teilnehmenden
Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin der Behörde für Wissenschaft und Forschung der Hansestadt Hamburg
Prof. Dr. Susanne Rupp, Vizepräsidentin der Universität Hamburg
Prof. Dr. Eva Arnold, Dekanin der Fakultät für Erziehungswissenschaft
Dr. Beate Hörr, Universität Mainz, Vorsitzende der DGWF

Hauptrede 1
Prof. Dr. Monika Kil, Donau-Universität Krems
„Ansätze und Modelle für eine innovative Gestaltung von Weiterbildung und lebenslangem Lernen an Hochschulen I“

11.15 – 12.45 Uhr

TEILFELD „VERÄNDERTE STUDIENFORMATE“

Forum 1
Moderation: Peer-Olaf Kalis, TU Berlin

Berufsbegleitend studieren und studieren lassen – mutig oder unzumutbar für Hochschulen und Studierende?
Dr. Petra Koczy, Katrin Nachbar & Joachim Mosthaf, Universität Stuttgart

Formate von berufsbegleitenden Studiengängen am Beispiel der FH Kaiserslautern
Dr. Max Reinhardt, Fachhochschule Kaiserslautern

Forum 2
Moderation: Bernhard Christmann, Ruhr-Universität Bochum

Weiterbildung in den Ingenieurwissenschaften an der TU Ilmenau - Erfahrungen, Situation und Perspektiven
Uwe Hirte & Birgit Tolkemit, TU Ilmenau

Studiengänge im Baukastensystem am Beispiel des berufsbegleitenden Studiengangs Maschinenbau
Christine Jordan-Decker & Prof. Dr. Susan Pulham, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Forum 3
Moderation: Dr. Margot Klinkner, Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen

Wissenschaftliche Weiterbildung nach dem Baukastenprinzip
Jan Ihwe, Toni Charlotte Bünemann, Simone Fényes & Antje Dudeck, Universität Freiburg

Ein Hochschulstudium lohnt sich auch für Quereinsteiger!
Dr. Jürgen Zieher, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Forum 4
Moderation: Dr. Andreas Fischer, Universität Bern

Teilzeitstudium – Ein Modell für flexible Studienbedingungen?
Katrin Brinkmann & Dr. Annika Maschwitz, Universität Oldenburg

„Duale Weiterbildung“? – Potentiale dualer Studienformate für die wissenschaftliche Weiterbildung
Katharina Lenz, Caroline Kamm & Anna Spexard, Humboldt-Universität zu Berlin

Forum 5
Moderation: Dr. Burkhard Lehmann, Universität Koblenz-Landau

Beyond MOOC – Was bleibt der wissenschaftlichen Weiterbildung, wenn der Hype vorbei ist?
Linda Eggerichs & Daniel Weichsel, Karlsruher Institut für Technologie

Interdisziplinäres Lernen – Interprofessionelle Zusammenarbeit und Versorgung
Kirstin Maria Käuper, Prof. Dr. Susanne Busch, Aisha Boettcher, Lita Herzig & Prof. Dr. Joachim Westenhöfer, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

13.45 – 15.15 Uhr

TEILFELD „ANERKENNUNG NON-FORMALEN UND INFORMELLEN LERNENS“

Forum 6
Moderation: Prof. Dr. Michaela Zilling, DIPLOMA Hochschule, Bad Sooden-Allendorf

Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung
Nico Sturm, TH Mittelhessen & Helmar Hanak, Philipps-Universität Marburg

Anerkennung und Validierung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen
Dr. Gesa Münchhausen, Bundesinstitut für Berufsbildung

Forum 7
Moderation: Dr. Andreas Fischer, Universität Bern

Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung befördern – Eine Frage der Begriffssensibilität und des Praxiskontexts?
Daniel Völk, Eva-Maria Danzeglocke & Stefanie Schröder, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

Übergänge und Studienbedingungen nicht-traditioneller Studierender aus der Perspektive der Zielgruppe
Alexander Otto, Caroline Kamm, Prof. Dr. Andrä Wolter, Humboldt-Universität zu Berlin & Gunther Dahm, Christian Kerst, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

13.45 – 15.15 Uhr

TEILFELD „OFFENE UND FLEXIBLE LERNWEGE“

Forum 8
Moderation: Dr. Burkhard Lehmann, Universität Koblenz-Landau

Massive Open Online Courses und soziale Exklusion
Matthias Rohs, Technische Universität Kaiserslautern

Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote
Oliver B. T. Franken, Dr. Helge Fischer & Prof. Dr. Thomas Köhler, TU Dresden

Forum 9
Moderation: Dr. Silke Vergara, Universität Kassel

Digitalisierung als Fokus: Ausgangspunkt der Umgestaltung von Hochschulbildung
Dr. Markus Lermen & Prof. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern

Der eLearning-Kurs „Ready for eLearning?!“ – nur Entscheidungshilfe für Mitarbeiter oder auch wertvolle Ressource für Unternehmen?
Lena Oswald & Dr. Marion Bruhn-Suhr, Universität Hamburg

Forum 10
Moderation: Silvia Dabo-Cruz, Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität Frankfurt

Der neue Master-Studiengang „Angewandte Familienwissenschaften“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Dr. Katja Weidtmann, Dr. Sabina Stelzig-Willutzki, Dr. Astrid Wonneberger & Prof. Dr. Wolfgang Hantel-Quitmann, HAW Hamburg

Training-on-the-Project – projektorientiertes Lernen und Forschen: Format mit Potenzial
Dr. Michael Krause & Damaris Jankowski, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Forum 11
Moderation: Prof. Dr. Andrä Wolter, Humboldt-Universität zu Berlin

Modelle zur Förderung lebenslangen Lernens im Bereich der hochschulischen Bildung – Impulse aus dem internationalen Kontext
Prof. Dr. Karin Dollhausen, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Wissenschaftliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Beruf und Hochschule - Eine berufspädagogische Perspektive auf die Didaktik des neuen Lernens
Maren Kreutz, Leibniz Universität Hannover

15.15 – 15.45 Uhr

Prof. Dr. Peter Faulstich, Universität Hamburg
Einlassung: Zur Zukunft der Öffentlichen Wissenschaft
Anna-Siemsen Hörsaal, Fakultät für Erziehungswissenschaft. Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

15.45 – 16.45 Uhr

Posterpräsentation
Ort: Foyer auf dem Campus (nähere Angabe folgt)

16.15 – 17.45 Uhr

DGWF-Mitgliederversammlung
Ort: Anna-Siemsen Hörsaal, Fakultät für Erziehungswissenschaft. Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

19.00 – 20.00 Uhr

Abendprogramm
Konferenz-Dinner (fakultativ) an Bord des Museumsschiffs Rickmer Rickmers (http://www.rickmer-rickmers.de/) an den St. Pauli Landungsbrücken (Platzanzahl begrenzt!)

 

Programm für Freitag, 26. September 2014

09.00 – 09.15 Uhr

Tagesmoderation: Dr. Jörg Teichert, TU Dortmund

Einstimmung
Dr. Jörg Teichert, TU Dortmund
Anna-Siemsen Hörsaal, Fakultät für Erziehungswissenschaft. Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

 

09.15 – 10.45 Uhr

TEILFELD "HOCHSCHULE IN DER KOOPERATION"

Forum 12
Moderation: Dr. Margot Klinkner, Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen

Partners in Leadership Schweiz - Kooperationsprojekt in mehrerlei Hinsicht
Dr. Barbara Kohlstock & Silke Ramelow, Pädagogische Hochschule Zürich

Verbände und Organisationen als Partner erfolgreicher Weiterbildung - Added Value für alle Beteiligten
Astrid Beermann-Kassner, Universität Oldenburg

Forum 13
Moderation: Dr. Karla Kamps-Haller, Hochschule RheinMain

Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner. Die Kooperationsfähigkeit von Hochschulen aus Perspektive potentieller institutioneller Partner
Dr. Sandra Habeck, Universität Marburg & Anika Denninger, Universität Gießen

Kooperationen gestalten - aber wie?
Dr. Annika Maschwitz, Universität Oldenburg

Forum 14
Moderation: Uwe Schröder, Rescom Marktforschung e.K. Hamburg

Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULE WIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Matthias Schneider & Jutta Kasper-Schimmele, Bildungswerk der BW Wirtschaft e.V.

Wissenschaftliche Weiterbildung für Ingenieure über kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Dr. Christine Bauhofer, TuTech Innovation GmbH an der TU Hamburg-Harburg

Forum 15
Moderation: Dr. Jörg Teichert, TU Dortmund

Lernen durch Perspektivwechsel
Dr. Cornelia Knoch, Pädagogische Hochschule Zürich

Berufsbegleitende Qualifizierung "Demografiemanagement" Personal alternsgerecht führen und motivieren lernen im Projekt "Ziemlich beste Lernfreu(n)de"
Jadranka Halilovic, Gabriele Weinecke, Prof. Dr. Christiane Hipp & Birgit Hendrischke, BTU Cottbus-Senftenberg

09.15 – 10.45 Uhr

TEILFELD "STRUKTURELLE INNOVATION"

Forum 16
Moderation: Marlis Adjanor, Universität Hamburg

Universitäten als lebenslaufbezogene Bildungsanbieter: Neue (Steuerungs-)Ansätze zur Implementierung wissenschaftlicher Weiterbildung.
Dr. Melanie Franz, Universität Marburg & Dr. Timm C. Feld, Universität Gießen

Lebenslanges Lernen: das UdK Berlin Career College als lernende Organisation im stetigen Wandel
Susanne Hamelberg & Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer, Universität der Künste Berlin

Forum 17
Moderation: Annekatrin Mordhorst, Universität Kiel

Kann ein Professional School innovieren?
Dr. Veronika Strittmatter-Haubold, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Kompetenznetzwerk in der Mobilitätswirtschaft: Berufsbegleitende Weiterbildungsstruktur zur Hochschulöffnung in einem Flächenland.
Annette Bartsch & Dr. Monika Bachofner, Technische Universität Braunschweig

11.15 – 12.00 Uhr

Hauptrede 2
Prof. Dr. Klaus Landfried, ehem. Präsident der TU Kaiserslautern und der HRK

„Ansätze und Modelle für eine innovative Gestaltung von Weiterbildung und lebenslangem Lernen an Hochschulen II“
Anna-Siemsen Hörsaal, Fakultät für Erziehungswissenschaft. Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

12.00 – 13.15 Uhr

Podiumsdiskussion „Szenario Wissenschaftliche Weiterbildung 2025“

Diskutanten: Dr. Petra Boxler, Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen, Prof. Dr. Jacqueline Otten, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Dr. Isabel Rohner, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Prof. Dr. Wolfgang Seitter, Universität Marburg, Prof. Dr. Andrä Wolter, Humboldt-Universität zu Berlin

Moderation: Helmut Vogt, Universität Hamburg
Anna-Siemsen Hörsaal, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

 

13:15 – 13.45 Uhr

Abschlussplenum mit Ausblick auf die Jahrestagung 2015 in Freiburg
Moderation: Helmut Vogt, Universität Hamburg
Anna-Siemsen Hörsaal, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

Programm der DGWF-Jahrestagung (PDF-Download)