Programm der DGWF-Jahrestagung 2015
Hauptreden & Workshops
Programm für Mittwoch, 23. September 2015
15.00 – 16.00 Uhr |
Vorseminar 1 Vorseminar 2 |
16.15 – 17.15 Uhr |
Vorseminar 3 Vorseminar 4 |
Programm für Donnerstag, 24. September 2015
09.00 – 10.45 Uhr |
Hauptrede 1 --> Video ansehen |
11.15 – 12.45 Uhr |
AG 1 - Workshop 1 Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden „Transfer-Lernen“ als Antwort auf eine „Akademisierung“ der Berufsbildung und „Verberuflichung“ der akademischen Bildung Kooperative Lehr- und Lernarrangements für Berufstätige am Beispiel von „University Meets Industry“ Herleitung der Lehr-/ Lernarrangements in der wissenschaftlichen Weiterbildung aus den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Arbeitswelt 2030 (Mikroworkshop) Das Seamless Learning Modell als Antwort auf die Heterogenität in der wissenschaftlichen Weiterbildung Qualitätssicherung der Lehre im Weiterbildungsmaster „Personalentwicklung“ (M.A.) an der Universität der Bundeswehr München Zertifikat „Kompetenz für professionelle Hochschullehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung“: Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung Curriculumsentwicklung im Netzwerk – Das Netzwerk „Masterstudiengänge in Teilzeit“ an der FH Münster als Konzept zur Unterstützung der Curriculumsentwicklung in den Fachbereichen Die Rolle didaktischer vs. persönlichkeitspsychologischer vs. organisationaler Bedingungen auf den Kompetenzerwerb im dualen Studium |
14.30 – 15.30 Uhr |
Forum für die Posterpräsentationen |
14.30 – 15.30 Uhr |
Hauptrede 2 --> Video ansehen |
15.50 – 17.20 Uhr |
AG 2 - Workshop 1 Das Forschende Lernen (FoL) lehren – Lernziele und didaktisches Design eines Workshops zum FoL für Lehrende Forschendes Lernen als praxisorientiertes Gestaltungselement im Rahmen berufsbegleitender Studienangebote Praxis-Theorie-Verbindung mit strukturierenden Hilfsmitteln (Mikroworkshop) Inverted Classroom Methode (ICM) – Aktiviertes Lernen (Mikroworkshop) AG 2 - Workshop 4 Problem Based Learning – Eine Methode für wirksame Lernsettings in der wissenschaftlichen Weiterbildung? (Mikroworkshop) Darf’s ein bisschen mehr sein? Zum Konzept der Handlungsorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Rollenverständnisse von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Zugänge und Positionen Onlinetools für den Ernstfall BarCamps in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Innovative Ideen multiplizieren – Scientific communities bilden |
Programm für Freitag, 25. September 2015
09.00 – 10.15 Uhr |
Hauptrede 3 --> Video ansehen |
10.45 – 12.15 Uhr |
AG 3 - Workshop 1 Forschungsbasiertes Lernen und nachhaltige Kompetenzentwicklung mit selbsterstellten Lernapps Spielend lernen? Planspiele und ihr Einsatz in Blended Learning Lehrkonzepten Offene Onlinekurse als Format der wissenschaftlichen Weiterbildung?! Perspektiven am Beispiel des Onlinekurses zum Thema Bioenergie (Bioenergie-MOOC) Kreative Mathematik! – Selbstgesteuerte, offene und kompetenzorientierte Lehr- Lern Arrangements in dem ausbildungsintegrierten Bachelor Medizin- und Biowissenschaften Das Konzept „Kombination von Praxis und Blended-Learning“ Individualisiert, kreativ und unternehmensnah – berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell Herausforderungen bei der Etablierung und Umsetzung von Diversity Maßnahmen in MINT-Studiengängen der wissenschaftlichen Weiterbildung Didaktische Beratung und Unterstützung der Lehrenden – ein Workshopkonzept Kooperation in der virtuellen Projektarbeit – Vom Pilotkurs zum erfolgreichen Weiterbildungsangebot in den Technikwissenschaften Volitionale und kooperative Lernstrategien in der wissenschaftlichen Weiterbildung (WWB) am Beispiel von zwei Gruppen berufsbegleitend Studierender EconRealPlay und ExperiTeach`n`Learn – erfahrungs- und problembasiertes Lernen (Mikroworkshop) |