DGWF Jahrestagung 2024

DGWF Jahrestagung 2024

Dynamisierung von Angeboten, Strukturen und Grenzen

Standortbestimmung und Strategieentwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung

 

Die kommende DGWF-Jahrestagung 2024 findet vom 11.09.-13.09.2024 an der Universität Konstanz statt.

 

Vorschau auf den Tagungsort:

Call for Papers - Download

Tagungsthema

Hochschulen stehen vor der Herausforderung, wissenschaftliche Erkenntnisse für aktuelle Transformationsprozesse zugänglich zu machen und sich aktiv in Debatten zu globalen Krisen wie dem Ukraine-Krieg, dem Nahost-Konflikt, dem Klimawandel und Angriffen auf die Demokratie einzubringen.

Durch innovative Weiterbildungsformate und Projekte wie "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" sowie „Hochschulweiterbildung@BW“ adressieren sie nicht-traditionelle Zielgruppen und fördern lebenslanges Lernen.  Wissenschaftliche Weiterbildung fungiert oft als Innovationslabor, beeinflusst andere Hochschulbereiche positiv und wird durch starke marktwirtschaftliche Bezüge geprägt. Neue Ansätze, wie die Integration von Microcredentials, zeigen, dass die Dynamisierung von Weiterbildungsformaten die Hochschulstrategien und -strukturen nachhaltig beeinflussen kann. Die Frage bleibt, wie rechtliche Rahmenbedingungen und institutionelle Strukturen flexibler gestaltet werden können, um das volle Potenzial der wissenschaftlichen Weiterbildung auszuschöpfen.

Vor diesem Hintergrund möchte die Konstanzer DGWF-Jahrestagung 2024 zu einem breiten Diskurs über die skizzierten Aspekte der Dynamisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung einladen, die sowohl Fragen ihrer gegenwärtigen und zukünftigen strategischen Entwicklung adressieren als auch auf Standortbestimmungen aus bildungs-, professions-, disziplin- und wissenschaftspolitischer Perspektive abzielen. Drei Dimensionen der Dynamisierung innerhalb der wissenschaftlichen Weiterbildung rücken hierbei in den Vordergrund:

  • Angebote
    Die erfolgreiche strategische Entwicklung, Vermarktung und didaktische Umsetzung von Bildungsangeboten ist entscheidend für die inner- und außerhochschulische Akzeptanz der wissenschaftlichen Weiterbildung. Die (kostendeckende) Angebotsentwicklung mit der ihr gebotenen Entgelt- beziehungsweise Gebührenfinanzierung und der damit verbundenen Bedarfs- und Nachfrageorientierung bewegt sich rechtlich, betriebswirtschaftlich und pädagogisch immer wieder innerhalb von Rahmenbedingungen, die unterschiedlichen Logiken folgen. Dynamisierung erfordert hier einen Diskurs, der diese Logiken versteht und differenziert berücksichtigt und in der Entscheidungsfindung intelligent gewichtet. Beispielhaft stehen dafür die vielfältigen Angebotskooperationen mit unterschiedlichen Einrichtungen und Stakeholdern im Kontext umfassender Transferstrategien oder die bereits erwähnte Microcredentials-Debatte. Auch die internationalen Entwicklungen in diesem Kontext sowie das Angebot von Microcredentials durch große private Bildungsanbieter kann dynamisierende Effekte auf das Angebotsportfolio der wissenschaftlichen Weiterbildung erzeugen.
  • Strukturen
    Will wissenschaftliche Weiterbildung erfolgreich sein, ist es notwendig, dass sie sich wie andere hochschulische Handlungsfelder gleichzeitig als Akteur und Baustein der strukturellen Hochschulentwicklung begreift. Ein solches Selbstverständnis bildet die konstitutive Voraussetzung für eine zielgerichtete Dynamisierung, eingebettet in die jeweilige Hochschulstrategie. Hierbei stellen sich eine Vielzahl von Fragen, z.B. wie die Steuerung wissenschaftlicher Weiterbildung in die komplexen Entscheidungsprozesse einer Hochschule effektiv integriert werden kann. Oder welche Arten von Zusammenarbeit, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Hochschule, dazu führen können, dass die organisatorischen Strukturen mehr Dynamik bekommen. Das wiederum könnte Anregungspotentiale und Lernanlässe für die Organisationen der wissenschaftlichen Weiterbildung selbst ermöglichen.
  • Grenzen
    Grenzen können vielfältig konstruktiv sein: geographisch, rechtlich, institutionell, kulturell, gesellschaftlich, politisch, regional oder nationalstaatlich. Dabei können sie einen trennenden und zugleich ordnenden Charakter aufweisen. Das Bildungssystem ist einerseits durch Fragen der Durchlässigkeit, der Gestaltung von Zugängen und Übergängen zwischen Bildungssegmenten oder der Ermöglichung von Bildungsaufstiegen gefordert. Andererseits sind Bildungsakteure in ihrer Arbeit mit komplexen EU-, bundes- oder landesspezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen konfrontiert, die sich oftmals begrenzend auf den organisationalen und bildungsbezogenen Möglichkeitsraum oder den Einsatz von Ressourcen auswirken. Insbesondere das Beispiel des Europäischen Beihilferecht zeigt deutlich, dass bisweilen neue konzeptionelle Wege erschwert werden. Gleichwohl ist der rechtliche Rahmen dynamisch, weil er plural und politisch gestaltet wird und veränderbar sein kann. Konstruktiv betrachtet bietet der rechtliche Rahmen vielfältige und leistungsfähige Rahmenbedingungen, die Leitplanken für die konkrete Angebotsarbeit ermöglichen können. Und nicht zuletzt kann der Blick über die eigenen (Landes-)Grenzen hinweg inspirierend sein.

Tagungsorganisation

Die Universität Konstanz bietet wissenschaftliche Weiterbildung auf der Grundlage des Weiterbildungsauftrags der Hochschulen. Im Sinne Lebenslangen Lernens bieten die wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote der Universität Bologna-kompatible modulare Wege zu ergänzenden und neuen Kompetenzen – in kleineren Formaten wie Microcredentials und Kontaktstudien oder im Format weiterbildender Studiengang.

Tagungsprogramm

Das Programm zur DGWF Jahrestagung finden Sie im ConfTool:

Tagungsbeitrag und Fristen

Frühbucher bis 01.08.2024

  • Tagungsbeitrag Frühbucher Mitglieder DGWF: 170,00 €
  • Tagungsbeitrag Frühbucher Nicht-Mitglieder: 195,00 €

Normalpreis nach dem 02.08.2024 bis zum Anmeldeschluss am 28.08.2024

  • Tagungsbeitrag Mitglieder DGWF: 190,00 €
  • Tagungsbeitrag Nicht-Mitglieder: 215,00 €

Studierende sowie Personen, die über 65 Jahre alt und nicht mehr im aktiven Dienst sind, können während der Anmeldung beim  Upload eines entsprechenden Nachweises eine ermäßigte Teilnehmergebühr von 30,00 € beantragen.

Referent*innen/Co-Referent*innen zahlen über den gesamten Anmeldungszeitraum den Tagungsbeitrag von 170,00€.

Wir erstatten bei Stornierung Ihrer Anmeldung bis zum 16. August 2024 die volle Teilnahmegebühr und bei Stornierung bis zum 01. September 2024 die halbe Teilnahmegebühr. Bei späterer Stornierung entfällt die Erstattung bzw. der Erlass.
Stornierungsadresse ist geschaeftsstelle@dgwf.net.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Jahrestagung ist geschlossen.

Bitte beachten Sie, dass die Benutzungskonten der vorangegangenen Veranstaltung nicht übertragen wurden. Nach Erreichen der maximalen Anmeldezahl wird die Anmeldephase ggfs. vorab beendet.

Hotel

Wenn Sie sich über unser ConfTool zur Tagung anmelden, stehen aktuell noch eine begrenzte Anzahl an Zimmern zur Buchung zur Verfügung (Hotel Hampton by Hilton)

 

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Lokaler Tagungsorganisator

Tagungskoordinatorin vom Vorstand

Bei Fragen zum Konferenztool

Dr. Ulrich Wacker
Universität Konstanz
Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung
Universitätsstr. 10
78457 Konstanz

Tel: +49 7531 88-2557
ulrich.wacker@uni-konstanz.de

Dr. Franziska Sweers
Philipps-Universität Marburg
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg

Tel.: +49 6421 28-26223
f.sweers@dgwf.net

Daniel Haines
DGWF Geschäftsstelle
Universitätsplatz 12
34109 Kassel

Tel.: +49 561 804 2806
geschaeftsstelle@dgwf.net

Programmkommission

  • Prof. Dr. Matthias Alke, Universität Tübingen
  • Christina Blake, Universität Konstanz
  • Dr. Monica Bravo Granström, Pädagogische Hochschule Weingarten
  • Dr. Franziska Sweers, Philipps-Universität Marburg & Beisitz Veranstaltungen DGWF
  • Dr. Ulrich Wacker, Universität Konstanz

Termine:

  • verlängert bis zum 21. April 2024 Einsendeschluss für Beiträge CfP
  • Mitte Mai 2024 Ende der Begutachtungsphase / Entscheidung der Programmkommission
  • bis zum 31. Juli 2024 Upload der Kurzfassung (abstract) für die Tagungsunterlagen
  • ab 01. August bis zum 31. Oktober 2024 Upload der Endversion