Online-Stammtisch der AG Offene Hochschulen 10/25
ONLINE
Neue Wege im Weiterbildungsmarketing
Der Online-Stammtisch der AG-OH zum Thema "Neue Wege im Weiterbildungsmarketing - Befunde aus der Begleitforschung zum Projektverbund Hochschulweiterbildung@BW" findet am 28.10.2025 von 11:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr statt.
Für Anbieter der wissenschaftlichen Weiterbildung kommt dem Marketing eine existenzsichernde Bedeutung zu. Über den Projektverbund Hochschulweiterbildung@BW wurden in Baden-Württemberg von 2021 bis 2024 neue Wege im digitalen und regionalen Marketing beschritten: Es wurde die landesweite Marketing- und Buchungsplattform südwissen sowie ein eigenes Qualitätssiegel für Angebote und Einrichtungen etabliert und gezielte regionale und fachbezogene Marketingaktivitäten durch sogenannte Regional- und Fachvernetzer:innen realisiert. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projektverbund wurden über leitfadengestützte Interviews, zwei standardisierte Befragungen und Dokumentenanalysen die (kooperativ) umgesetzten Marketingansätze analysiert. Dabei wurde genauer untersucht, welche Marketingziele verfolgt, welche Zielgruppen adressiert und welche Formate entwickelt und umgesetzt wurden. Hier wurden vor allem kommunikationspolitische Aktivitäten sichtbar (z.B. Erstellung von Werbematerialien, Social-Media-Marketing), die auf die Bekanntmachung wissenschaftlicher Weiterbildung zielten und hierbei vorwiegend hochschulexterne Zielgruppen – zumeist Berufstätige und Personalverantwortliche in Unternehmen – adressierten. Im Vortrag werden ausgewählte Befunde präsentiert und vor dem Hintergrund der besonderen Herausforderungen, die sich für ein erfolgreiches Marketing für Weiterbildung an Hochschulen ergeben, besprochen. Im Anschluss möchten wir die Gelegenheit nutzen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen – gerne auch mit Blick auf Praxiserfahrungen und Entwicklungen in anderen Bundesländern.
Referent*innen
Nora Leben, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen und Mitglied im Redaktionsteam der Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Digitalisierungsforschung in der wissenschaftlichen Weiterbildung und die Hochschuldidaktik.
Simon Oehlers, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen und war in der wissenschaftliche Begleitforschung des Projektverbund Hochschulweiterbildung@BW tätig. Seit 2025 setzt er die hierauf aufbauende Begleitforschung zu südwissen um. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Strukturentwicklung und der Anbietermarkt in der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung!
Mit besten Grüßen aus Hannover, Lübeck, Darmstadt und Ingolstadt!
Malgorzata Brauner, Andreas Dörich, Mario Seger, Janika Zelmer und Verena Sennefelder