DGWF Jahrestagung 2025

DGWF Jahrestagung 2025

Was heißt hier Weiterbildung? Begriffe, Konzepte und Perspektiven zwischen Wissenschaft und Beruf

Die kommende DGWF-Jahrestagung 2025 findet vom 10.09.-12.09.2025 an der
Leibniz Universität Hannover statt.

Call for Papers - Download

Im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts hat die wissenschaftliche Weiterbildung im Zuge der Bologna-Reform einige Veränderungen erlebt. Rahmenbedingungen für Weiterbildungsinitiativen haben sich verbessert, ein Denken in modularen Systemen wurde als Standard etabliert, neue Fördermaßnahmen wurden auf den Weg gebracht. Gleichzeitig hat sich die grundlegende Problematik nicht verbessert, nämlich dass Weiterbildung an Hochschulen zwar in den Hochschulgesetzen der Bundesländer genannt wird und, obwohl sie somit zu den hoheitlichen Aufgaben zählt, wirtschaftlich einzuordnen ist. Angesichts der inzwischen deutlichen Aufwertung der wissenschaftlichen Weiterbildung und ihrer Relevanz für eine gelingende Transformation der Arbeitswelt scheint dies überprüfenswert.

Allerdings stammen viele Begriffe für Teilbereiche der Erwachsenenbildung sowie für Formate und Abschlüsse in der Weiterbildung – Seminarkurse, Kontaktstudien – oder Klassifizierungen wie „intern – extern“, „beruflich – wissenschaftlich“ aus einer früheren Zeit und passen nicht mehr recht in die veränderten Lebensbedingungen unserer Gegenwart. Einige Begriffe und Konzepte sind früheren erziehungswissenschaftlichen Prämissen geschuldet und überholt. Andere dienen der Abgrenzung von Zuständigkeiten, verhindern aber unter Umständen auch notwendige sektorenübergreifende Zusammenarbeit und Förderungen. Schließlich kommen auch neue Begriffe hinzu, die im Kontext des lebensbegleitenden Lernens neuartige flexible Formate ins Spiel bringen.

Wäre es nicht an der Zeit, Begriffe, Konzepte und Perspektiven der Weiterbildung grundsätzlich zu hinterfragen und in Theorie und Praxis einen Beitrag zu ihrer zeitgemäßen Neubestimmung zu leisten?

Bei der DGWF Jahrestagung 2025 wird es vier thematische Sektionen geben, in denen die Fragestellungen sowohl aus wissenschaftlicher wie aus praxisorientierter und politischer Perspektive vorgestellt und diskutiert werden sollen. Zudem möchten wir in einem Nachwuchsforum jungen Wissenschaftler*innen, die sich mit Bildung im Erwachsenenalter und/oder wissenschaftlicher Weiterbildung beschäftigen, die Möglichkeit zur Diskussion ihrer Themen und Methoden geben.

Wir planen auf der Jahrestagung 2025 offene und interaktive Formate, die einen tiefergehenden, lösungs- und handlungsorientierten Austausch ermöglichen. Für die eingereichten Beiträge wird die Programmkommission jeweils ein stimmiges, aktivierendes und zur Diskussion anregendes Format entwickeln und dieses mit den Beiträger*innen abstimmen.

Vorschläge für Beiträge können für jede Sektion und das Nachwuchsforum eingereicht werden. Wenn Sie für Ihren Beitrag ein eigenes Format geplant haben (z. B. Vortrag, Workshop), dann bitten wir um entsprechende Angabe. Darüber hinaus bitten wir über unser Konferenztool um Auswahl der thematischen Sektion/ des Nachwuchsforums, die Angabe des Titels Ihres Beitrags sowie einen Fließtext (max. 1.700 Zeichen inkl. Leerzeichen) und einen kurzen CV.

Gern können auch Poster eingereicht werden, diesmal jedoch nicht für einen Pitch, sondern für eine Vernissage, an die sich wiederum ein interaktives Austauschformat in kleineren Diskussionsgruppen anschließt.

Bei allen einzureichenden Beiträgen soll der Fokus möglichst auf der Herausarbeitung von Lösungsansätzen liegen.

Erwünscht sind Beiträge von Vertreter*innen der Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen, der Gewerkschaften, Kammern und Verbände sowie aus der Politik.

Tagungsbeitrag und Fristen

Frühbucher bis 01.08.2025

  • Tagungsbeitrag Frühbucher Mitglieder DGWF: 170,00 €
  • Tagungsbeitrag Frühbucher Nicht-Mitglieder: 195,00 €

Normalpreis nach dem 02.08.2025 bis zum Anmeldeschluss am 31.08.2025

  • Tagungsbeitrag Mitglieder DGWF: 190,00 €
  • Tagungsbeitrag Nicht-Mitglieder: 215,00 €

Studierende sowie Personen, die über 65 Jahre alt und nicht mehr im aktiven Dienst sind, können während der Anmeldung beim  Upload eines entsprechenden Nachweises eine ermäßigte Teilnehmergebühr von 30,00 € beantragen.

Referent*innen/Co-Referent*innen zahlen über den gesamten Anmeldungszeitraum den Tagungsbeitrag von 170,00€.

NEU: Zu der Jahrestagung 2025 ist es zum ersten Mal möglich nur am BarCamp (10.09.2025) teilzunehmen. Über den gesamten Anmeldungszeitraum und unabhängig der Mitgliedschaft beträgt der Tagungsbeitrag 40,00€.

Wir erstatten bei Stornierung Ihrer Anmeldung bis zum 16. August 2025 die volle Teilnahmegebühr und bei Stornierung bis zum 01. September 2025 die halbe Teilnahmegebühr. Bei späterer Stornierung entfällt die Erstattung bzw. der Erlass. Die Stornierung des Conference-Dinners ist bis zum 27.08.2025 möglich und der Beitrag wird in voller Höhe erstattet.Bei späterer Stornierung entfällt die Erstattung bzw. der Erlass
Stornierungsadresse ist geschaeftsstelle@dgwf.net.

Anmeldung

Konferenzprogramm

Hotel Empfehlungen

Name Adresse Kontakt Preis EZ Preis DZ Kontingent
Mercure Hotel Hannover Mitte Postkamp 10
30159 Hannover
H5391@accor.com 117 € pro Zimmer/ Nacht inkl. Frühstück/ CityTax 134 € pro Zimmer/ Nacht inkl. Früjhstück/ CityTax Nein
Hotel Werkhof Hannover Kniestraße 33
30167 Hannover
+49 511 353560
hotel@werkhof-hannover.de
109 € 144 € DGWF-Tagung 2025
B&B Hotel Hannover City Philipsbornstraße 2
30165 Hannover
+49 511 2138832-0
hannover-city@hotelbb.com
  154 € pro Zweibettzimmer, 192 € pro Dreibettzimmer, Frühstück: 12,90 € pro Person Nein
NH Hotel Hannover Am Klagesmarkt 12
30159 Hannover
+49 511 609710
nhhannover@nh-hotels.com
am 10.09. 188 €; vom 11.09. 155€ (inkl. Frühstück) am 10.09. 205€; vom 11.09. 172 € (inkl. Frühstück) Nein
Premier Inn Hannover City Hamburger Allee 65
30161 Hannover
+49 511 93665495
Hannover.CityUniversity@premierinn.com
    Nein
June Six Hotel

Kurt-Schumacher-Straße 14/16
30159 Hannover

hello@june-six-hotels.com 139 € inkl. Frühstück   DGWF-Tagung 2025
Design Hotel Wiegand Lange Laube 20
30159 Hannover
+49 511 768797-0
hannover@hotel-wiegand.de
  Classic - 192 € pro Zimmer/ Nacht; Business – 202 € pro Zimmer/ Nacht; Superior – 214 €; Superior mit Terasse – 244 €. DGWF-Tagung 2025
Kleefelder Hof Kleestraße 3A
30625 Hannover
info@kleefelderhof.com  EUR 89 pro Tag / pro Zimmer EUR 114,00 pro Tag / pro Zimmer Nein
Hotel Amadeus  Fössestraße 83
30451 Hannover
info@hotelamadeus.de  € 120,35 pro Nacht  Zuschlag von € 25,00 pro Person und Tag.  DGWF-Tagung 2025
INA Boutique 030 Hannover Goethestr.30
30169 Hannover
+49 (511) 543 045 60
boutique030@ina-hotels.de
EUR 89 pro Tag / pro Zimmer   DGWF-Tagung 2025

Rückfragen an:

Lokaler Tagungsorganisator

Tagungskoordinatorin vom Vorstand

Bei Fragen zum Konferenztool

Thomas Bertram
Leibniz Universität Hannover
Zentrale Einrichtung für Weiterbildung
Schloßwender Straße 5+7
30159 Hannover

Tel: +49 511 762 4548
thomas.bertram@zew.uni-hannover.de

Dr. Franziska Sweers
Philipps-Universität Marburg
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg

Tel.: +49 6421 28-26223
f.sweers@dgwf.net

Daniel Haines
DGWF Geschäftsstelle
Universitätsplatz 12
34109 Kassel

Tel.: +49 561 804 2806
geschaeftsstelle@dgwf.net

Termine(CfP)

  • bis zum 30. April 2025 verlängert/ Einsendeschluss für Beiträge CfP
  • Ende Mai 2025 Ende der Begutachtungsphase / Entscheidung der Programmkommission
  • bis zum 31. Juli 2025 Überarbeitung des Fließtextes für das Konferenzprogramms und Ergänzungsmöglichkeit CV
  • ab 01. August bis zum 31. Oktober 2025 Upload der Endversion
    • Upload der Präsentation/ Poster und ggf. Ergebnisse der Sitzung, auf Wunsch Überarbeitung des Fließtextes

 

Programmkommission

  • Heike Bartholomäus, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
  • Malgorzata Brauner, Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen
  • Dipl.-Päd Thomas Bertram, Leibniz Universität Hannover
  • Dr. Alexandra Jürgens, Hochschule Aalen
  • Anna Milan, Frankfurt University of Applied Sciences
  • Christina Rohwetter, Leibniz Universität Hannover
  • Dr. Franziska Sweers, Philipps-Universität Marburg & Beisitz Veranstaltungen DGWF
  • Oda Vogel, Frankfurt University of Applied Sciences
  • Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leibniz Universität Hannover