Online-Stammtisch der AG Offene Hochschulen am 06.11.2023

Online

Liebe Mitglieder und Gäste der AG Offene Hochschulen der DGWF,

wir laden Sie hiermit zu unserem nächsten Virtuellen Stammtisch ein. Wir treffen uns am 6. November 2023 von 15.00 bis 16.30 Uhr.

Gemeinsam mit Marie Regel und Dr. Alexandra Jürgens von der Graduate School der Hochschule Aalen tauchen wir in das Thema der „AZAV-Zertifizierungen in Weiterbildung und Studium“ ein und schauen uns an, welche Zielgruppen man hierdurch zusätzlich ansprechen und welche Finanzierungswege man damit eröffnen kann. AZAV steht für "Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung" und ist ein Qualitätssiegel im Weiterbildungsbereich. Entsprechende zertifizierte Bildungsangebote lassen sich von der Bundesagentur für Arbeit teilweise oder vollständig finanzieren – ein Instrument, das insbesondere private Hochschulen rege nutzen.

Gerne können Sie die Veranstaltung auch Ihren Kolleginnen und Kollegen empfehlen - auch aus anderen DGWF-Arbeitsgemeinschaften und -Landesgruppen, aus Ihren Hochschulen und auch von Einrichtungen der Offenen Hochschule, die noch keine DGWF-Mitglieder sind. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen allen und sowie Ihre Fragen, Ideen und eigenen Erfahrungen!

Wir bitten um eine kurze Anmeldung zur Veranstaltung unter folgendem Link: https://www.eventbrite.de/e/online-stammtisch-der-ag-oh-am-06112023-azav-zertifizierungen-tickets-726775042717?aff=oddtdtcreator . Die Zugangsdaten zum Stammtisch erhalten Sie wenige Stunden vor der Veranstaltung.

Ferner möchten wir schon jetzt auf die weitere Planung unserer AG hinweisen:

  • Anfang Dezember (Termin und Einladung folgen noch) folgt ein weiterer Online-Stammtisch, der sich mit Best-Practice in der Betreuung von Weiterbildungs- und Fernstudierenden befassen wird.
  • Am 25. und 26. Januar 2024 veranstalten wir gemeinsam mit der AG-E und der AG-F der DGWF eine Präsenztagung mit hohem Workshopanteil und vielen spannenden Gästen an der BTU in Cottbus zum Thema: „Transfer und wissenschaftliche Weiterbildung – komplementäre Arbeitsfelder im Kontext hochschulischer Strategien?!“. Die Einladung hierzu erhalten Sie in den kommenden Tagen.

Mit besten Grüßen aus Lübeck, Darmstadt und Ingolstadt!

Andreas Dörich, Mario Seger und Verena Sennefelder