Jahresbrief 2023
von Vorstandsassistenz
Liebe Mitglieder und Freunde der DGWF, sehr geehrte Damen und Herren,
wir wünschen Ihnen allen ein gutes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2024!
Starten wollen wir den Jahresrückblick mit einer Nachricht in eigener Sache: nachdem in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Ende Februar 2023 Dr. Monica Bravo Granström und Dr. Franziska Sweers als Beisitzer*innen Internationales bzw. Veranstaltungen (einschließlich Jahrestagung) gewählt wurden, wurde der nunmehr komplette geschäftsführende Vorstand einschließlich aller Beisitzer*innen bei der regulären Mitgliederversammlung in Mainz im September für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Wir danken allen Mitgliedern herzlich für Ihr Vertrauen und freuen uns, in der inzwischen gut eingespielten und bewährten Konstellation unsere Vorhaben weiter verfolgen zu können!
Der europäische Impuls zu Microcredentials als übergreifendes Format für kompakte Bildungsangebote wurde auch in Deutschland aufgenommen und mündete in einen differenzierten Diskurs darüber, ob und wie kleinformatige Angebote zum Bestandteil hochschulischer Bildung werden können. An diesem Diskurs war der Vorstand intensiv beteiligt: Andreas Kröner hat in der Expertengruppe Anrechnung und Anerkennung des HRK-MODUS-Projekts intensiv an einem Papier zur Umsetzung von Microcredentials intensiv mitgearbeitet, er und Jan Ihwe konnten Ende März 2023 bei der großen Tagung der HRK zu diesen Ergebnissen in München die Sicht der Weiterbildung an Hochschulen dazu einbringen. Flankierend wurden die Ergebnisse aus einer Umfrage der AG-E zum rechtlichen Rahmen zur Umsetzung kleinformatiger Weiterbildung in den einzelnen Bundesländern präsentiert und analysiert.
Im Ergebnis konnten die Microcredentials in das von der DGWF entwickelte Transparenzraster zu Formaten wissenschaftlicher Weiterbildung durch Vorstandsbeschluss Ende Juni in Freiburg integriert werden. Der zur ersten Nationalen Weiterbildungstagung im November in Berlin eingeladene Vorstand konnte dort auf dieser Grundlage die Sicht der DGWF in die Diskussion einbringen. Die internationale Sichtbarkeit und Diskussion konnten wir mit Hilfe unserer Beisitzerin „Internationales“ Monica Bravo Granström zusätzlich stützen, u. a durch die Übertragung des Transparenzrasters in die englische Sprache sowie die aktive Mitarbeit in einer eucen-Arbeitsgruppe.
Darüber hinaus haben wir die DGWF mit Stellungnahmen zu den überhöhten Zinsen für KfW-Studienkredite sowie zur tarifrechtlichen Gleichstellung von weiterbildenden Masterabschlüssen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder positioniert.
In der Beiratssitzung im Januar 2023 konnten wir das Thema „Weiterbildung 2030: Gesellschaftliche Trends und Auswirkungen auf die Weiterbildung“ durch zwei anregende Inputs von Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Abicht (Autor/Keynote Speaker/Managementtrainer) sowie von Dr. Walburga Katharina Freitag (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW) beleuchten. Die sich daraus ergebenden Erkenntnisse wurden bei der Jahrestagung im September 2023 in Mainz vertieft und fortgesetzt. Die Jahrestagung war sehr gut besucht und wurde auf schöne Art und Weise mit dem 50-jährigen Jubiläum des Weiterbildungszentrums der Universität Mainz verknüpft, zu dem auch die Frau Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger in einer Videobotschaft gratulierte.
Das in 2022 durch eine Arbeitsgruppe unter Leitung Anna Bergstermann als Beisitzerin „Kommunikation“ erarbeitete Konzept für die sozialen Medien wurde in 2023 durch einen gut bespielten LinkedIn-Kanal umgesetzt. In 2024 folgt dann der Relaunch der Website einschließlich der Integration der Seiten aus dem Wettbewerb „Offene Hochschulen“.
Auch die 2022 begonnene kritische Diskussion zur Hochschulentwicklung und der Verortung bzw. der Rolle der wissenschaftlichen Weiterbildung haben wir fortgesetzt. Hierzu wurden bei der Vorstandssitzung in Freiburg unter der Leitung von Annika Maschwitz Themenfelder identifiziert, zu denen wir uns als DGWF zum einen innerhalb der unterschiedlichen Leitbilder, wie das des „Lebenslangen Lernens“ und das eines breit verstandenen „Wissenstransfers“ positionieren und zum anderen aktuelle Entwicklungslinien und Diskurse aufzeigen wollen. Unsere Vision der Praxis der wissenschaftlichen Weiterbildung in der kommenden Dekade 2025 – 2035 wollen wir zunächst dem Beirat im Februar 2024 vorstellen und dann bei der Jahrestagung zum Thema "Dynamisierung von Angeboten, Strukturen und Grenzen | Standortbestimmung und Strategieentwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung" in Konstanz vom 11. – 13. September 2024 an der dortigen Universität zur Diskussion stellen. Begleitet wird die Entwicklung des Programms durch eine ausgewählte Kommission aus Wissenschaft und Praxis unter dem Vorsitz von Franziska Sweers – Beisitzerin „Veranstaltungen“.
Wir freuen uns bereits jetzt schon auf eine rege Beteiligung und ein Wiedersehen spätestens zu diesem Anlass. Merken Sie sich den Termin vor!
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Kröner stellvertretender Vorsitzender |
Prof. Dr. Annika Maschwitz stellvertretende Vorsitzende |
Akad. Dir. Jan Ihwe Vorsitzender |