Jahrestagung 2023: Weiterbildung 2030: Digitalisierung und Digitalität sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse als Motor und Medium?

Tagungsthema
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten eine katalysierende Wirkung für neue Formate und Formen der Wissensvermittlung und des Lernens. Zeit- und ortsunabhängige Lehr-Lern-Formate, wie sie bis dato vornehmlich im Fernstudium zur Anwendung kamen, hielten verstärkt Einzug in die Weiterbildung.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Bildungsangebote stiegen die Anforderungen an die Professionalisierung des Weiterbildungspersonals, die durch Qualifizierungsangebote für das Personal in den Weiterbildungseinrichtungen und für Lehrende/Lehrbeauftragte abgefangen werden sollten. Gleichzeitig entsteht eine neue Didaktik der Digitalität, wodurch die traditionelle Unterscheidung von Produzent*in und Rezipient*in – die in der Didaktik der Weiterbildung an Hochschulen schon immer kritisch gesehen wurde – zunehmend aufgehoben wird.
Die DGWF möchte sich auf ihrer Jahrestagung 2023 diesen Themen aus Sicht der wissenschaftlichen Weiterbildung widmen und vor allem folgende Themenfelder adressieren:
- Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf die Weiterbildung (Open Track)
- Entwicklung von Weiterbildung und Fernstudium im Kontext von Digitalisierung und Digitalität
- Weiterbildungsnahe Dienstleistungen und Technologien
- Microcredentials/ Micro Learning
Call for Papers
Beitragsvorschlag können Sie ab dem 15.02.2023 ausschließlich elektronisch über unser Konferenztool einreichen.
https://www.conftool.org/dgwf2023
Einsendeschluss ist der 17. April 2023
Tagungsorganisation
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zählt mit rund 31.000 Studierenden aus 120 Nationen zu den größten und vielfältigsten Universitäten Deutschlands. Mit ihrer Universitätsmedizin, ihren Hochschulen für Kunst und Musik sowie ihrem Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim vereint sie nahezu alle akademischen Disziplinen. In ihren mehr als 100 Instituten und Kliniken lehren und forschen rund 4.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter 580 Professorinnen und Professoren. Mit 76 Fächern und zahlreichen Fachkombinationen bietet sie 296 Studiengänge an. Quelle:JGU Mainz
Das ZWW unterstützt die Fachbereiche, künstlerischen Hochschulen und Einrichtungen bei der Entwicklung und Durchführung von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung. Das ZWW bietet eigene Weiterbildungsreihen in der Regel als „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, Hochschulen und Einrichtungen der JGU unterhalb der Master- und Bachelorabschlüsse an, führt (europäische) Projekte durch und nimmt Aufträge an. Es ist Ansprechpartner für alle an wissenschaftlicher Weiterbildung Interessierten, die Beratungsbedarf haben. Auch um Anfragen von Institutionen bezüglich wissenschaftlicher Weiterbildung kümmert sich das ZWW. Das ZWW bietet eigene Weiterbildungsveranstaltungen an, es engagiert sich in verschiedenen Projekten und übernimmt auch Aufträge externer Einrichtungen. Es wirbt Drittmittel im Rahmen einschlägiger Projekte ein. Zuständig für grundsätzliche Angelegenheiten der wissenschaftlichen Weiterbildung ist der Senatsausschuss für Studium, Lehre und Weiterbildung der JGU. Das ZWW vertritt im Auftrag des Präsidiums die Interessen der Universität in Belangen der wissenschaftlichen Weiterbildung nach außen und zwar regional, bundesweit und auf europäischer sowie internationaler Ebene.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Lokaler Tagungsorganisator |
Tagungskoordinatorin vom Vorstand |
Bei Fragen zum Konferenztool |
Sebastian Ruf M.A. |
Dr. Franziska Sweers |
Daniel Haines Tel.: +49 561 804 2806 |
Programmkommission
Dr. Beate Hörr, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Margot Klinker, zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Dr. Franziska Sweers, Philipps-Universität Marburg
Sebastian Ruf M.A., Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Termine(CfP):
- bis zum 17. April 2023 Einsendeschluss für Beiträge CfP
- Mai 2023 Ende der Begutachtungsphase / Entscheidung der Programmkommission
- bis zum 31. Juli 2023 Upload der Kurzfassung (abstract) für die Tagungsunterlagen
- ab 01. August bis zum 31. Oktober 2023 Upload der Endversion