DGWF-Jahrestagung 2022
Jenseits von Bachelor und Master – Innovation und Vielfalt in der wissenschaftlichen Weiterbildung
14. - 16. September 2022
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | ||
Vielfalt von Modellen und Abschlüssen
| ||
Präsentationen | ||
‚In the making‘ — Länderübergreifende Diffusion eines Abschlusssystems der hochschulischen Weiterbildung Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW, Deutschland Aktuelle Publikationen (Reum et al. 2020; Raecke 2020; Freitag et al. 2020) weisen auf einen institutionellen Wandel der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland durch die Einführung eines neuen Abschlusssystems hin. Dieses besteht aus - auf bestimmte Weise - normierte Hochschulzertifikate und damit einhergehende diese bezeichnende neue Bildungstitel, die unterhalb akademischer Bachelor- und Mastergrade angesiedelt sind (DGWF 2018). Je nach Ausgestaltung des Systems besteht die Option, mehrere Zertifikatsabschlüsse zu einem akademischen Grad zu akkumulieren. Bei dem System handelt es sich auf den ersten Blick um die ‚Nachahmung‘ (Krücken/Röbken 2009) eines von Schweizer Universitäten entwickelten und rechtlich sowie kulturell bereits legitimierten Modells (Zimmermann 2019). Im Mittelpunkt des aus Eigenmitteln finanzierten Anforschungsprojekts stehen Fragen nach der institutionellen Ausgestaltung des Weiterbildungssystems der Schweizer Hochschulen und den Gemeinsamkeiten sowie Differenzen des Systems für Hochschulen in Deutschland. Empirisch beobachtbare Entwicklungen werden auf Grundlage des soziologischen Neo-Institutionalismus (Walgenbach/Meyer 2008) analysiert. Dieser Ansatz stellt einen konzeptionellen Rahmen sowie Begriffe bereit, die für das Verständnis und die Einordnung der beobachtbaren Prozesse und Regelungen weiterführend sind. Die Präsentation fokussiert auf die rechtliche Institutionalisierung (Scott 1995) des Schweizer Weiterbildungssystems und Fragen von struktureller Isomorphie. Vielfalt durch Flexibilisierung? - Die Entwicklung kleinteiliger Angebote als Herausforderung für Weiterbildungsakteure 1Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Center für Lebenslanges Lernen (C3L); 2Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Arbeitsbereich Bildungsmanagement Im Laufe der beiden Förderphasen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung“ (2011-2020) wurde der Akzent bei der Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote zunehmend auf Zertifikatsprogramme gesetzt (Nickel & Thiele, 2020). Auch die HRK beschreibt „Micro-Degrees als Formate digitaler Zusatzqualifikation“ (HRK 2020), Abschlüsse wie CAS/DAS gelten als logische, aber anspruchsvolle Weiterentwicklungen bestehender Angebotsformate (Zimmermann, 2019).
|