Aktuelle Meldungen
Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) e.V.
Meldungen filtern:
DGWF Aktuelles
Ergänzung des Transparenzrasters
Am 21.06.2023 nahm der erweiterte DGWF-Vorstand das von der Landesgruppe BaWü mit dem Format Microcredentials ergänzte Transparenzraster einstimmig an. Es wurde um das Thema Microcedentials erweitert.
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen - Aktuelles
Online Treffen der LG NRW 3. Mai 2023 - 14.00 Uhr
Die Mitglieder der Landesgruppe (LG) NRW sind herzlich eingeladen zu diskutieren, was die Mitglieder von der LG erwarten, was die LG leisten soll und kann, in welchen Formaten (online, Präsenz) und in welchen Rhythmen sie zusammenkommen soll.
Die Fragen möchten wir gerne gemeinsam mit allen Mitgliedern besprechen. Dazu wird ein Onlinetreffen (ganz ohne Reiseaufwand) am 3. Mai 2022 um 14.00 Uhr vorbereitet.
Weiterlesen … Online Treffen der LG NRW 3. Mai 2023 - 14.00 Uhr
Arbeitsgemeinschaft BAG WiWA - Aktuelles
Sprecher/innen/rat wieder gewählt
Im Rahmen der Jahrestagung der BAG WiWA fand die Mitgliederversammlung statt. Dabei stand auch die Wahl des Sprecher/innen/rates auf der Tagesordnung. Die bisher amtierenden Sprecher/innen kandidierten für eine weitere Amtszeit von zwei Jahren und wurden von der Mitgliederversammlung dafür wieder gewählt.
Thomas Bertram, Maria Goldberg, Dr. Bettina Lörcher, Kathrin Lutz und Dr. Antonio Roselli freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit im Sprecher/innen/rat.
Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland - Aktuelles
Mitgliederversammlung der Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland 2023
Die Mitgliederversammlung der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland findet am 05.05.2023 von 10.00-13.00 Uhr an der Graduate School Rhein Neckar gGmBH in Ludwigshafen statt.
DGWF Aktuelles
TEAM KOMPLETT
Auf der virtuelle (außerordentliche) DGWF-Mitgliederversammlung am Dienstag, den 28. Februar 2023 wurde die Beisitze Internationales und Jahrestagungen/Veranstaltungen gewählt.
DGWF Aktuelles
hoch & weit startet 2023 weiter durch
Neues Jahr, neue Vorsätze – und eine gute Gelegenheit viele neue Angebote in hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen einzutragen und bestehende Informationen zu aktualisieren.
DGWF Aktuelles
Jahrestagung 2023 CALL FOR PAPERS
Call for Papers veröffentlicht!
Arbeitsgemeinschaft BAG WiWA - Aktuelles
BAG WiWA Jahrestagung 2023
Die Bundesarbeitsgemeinschaft wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA), eine Sektion der DGWF, und der Arbeitsbereich "Studieren ab 50" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, laden ein zur BAG-WiWA-Jahrestagung 2023.
Das Thema lautet: „Generation Baby-Boomer: Perspektiven, Herausforderungen und Chancen für die Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer"
Termin: Mittwoch, 01.032023 bis Freitag, 03.03.2023.
Ort: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Informationen zur Anmeldung und zum Tagungsprogramm stehen unter https://www.dgwf.net/jahrestagung-bagwiwa-2023.html bereit.
Die Tagung wendet sich an WissenschaftlerInnen, OrganisatorInnen, Institutionen und regulär Studierende, die sich mit der Weiterbildung älterer Menschen befassen. Es erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Tagungsprogramm und nach der langen Unterbrechung durch Corona ist auch der persönliche kollegiale Austausch wieder möglich.Gerne können Sie diese Einladung in Ihren Netzwerken weiter geben. Wir freuen uns, wenn wir Sie in Magdeburg persönlich treffen können.
DGWF Aktuelles
Jahresbrief 2022
Der Jahresbrief 2022 des geschäftsführenden Vorstand der DGWF
DGWF Aktuelles
Bildungsmotivation erhöhen mit flexiblen Lernmodellen
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem dynamischen Wandel. Arbeitsprozesse werden internationaler und digitaler, Professionsfelder werden stetig an neue Forschungsstände angepasst und auch die Pandemie hatte weitreichende Auswirkungen auf den Berufsalltag vieler Menschen … um mit diesen neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes Schritt halten zu können, ist der lebensbegleitende Erwerb neuer Kompetenzen unabdingbar. Doch nicht jede*r hat die finanziellen Mittel oder die Zeit, das erforderliche Wissen in einem Studiengang oder einer umfangreichen Aus- oder Weiterbildung einzuholen. Die Europäische Kommission sowie internationale Hochschulverbände, Hochschulen und Universitäten sehen die Lösung dieses Problems unter anderem in sogenannten Microcredentials. Mit ihnen soll Lernen nun flexibler, selbstbestimmter und internationaler werden.
Weiterlesen … Bildungsmotivation erhöhen mit flexiblen Lernmodellen